Agile Coach (Scrum Master)

Agile Coach und Scrum Master in Hamburg

Welchen Nutzen hat ein Agile Coach für ein Unternehmen?

Gerade in Hamburg als Wirtschaftsmetropole werden zunehmend Agile Coaches benötigt, um die Wettbewerbsfähigkeit für Unternehmen zu gewährleisten. Der ständige Wandel führt dazu, dass Unternehmen stets flexibel und anpassungsfähig sein müssen.

Ein Agile Coach ist innerhalb einer Organisation dafür verantwortlich, diese auf ihrem Weg zu begleiten, eine agile und flexible Organisation zu werden. Seine Aufgaben sind vielfältig, so ist er nicht nur für die Durchführung und Etablierung von Scrum verantwortlich, vielmehr trägt der Coach dazu bei, dass alle Bereiche eines Unternehmens sich ständig neu ausrichten und man so wettbewerbsfähig bezogen auf die Herausforderungen der Digitalen Transformation in der heutigen Zeit bleibt. Die Aufgaben sind im Grunde ähnlich wie die eines Business Coaches, jedoch legt der Agile Coach seinen Schwerpunkt auf digitale Transformationsprozesse innerhalb des Unternehmens. Neben den Bereichen Marketing, Mitarbeiterführung, Produktentwicklung und Management betrifft der Aufgabenbereich eines Agile Coach auch den Bereich des Vertriebes. Die Effektivität agiler Methoden wird erst dadurch erreicht, wenn ganze Teams langfristig agil werden und lernen, sich selbst zu reflektieren. Die Unterstützung eines Agile Coaches führt dazu, dieses Ziel zu erreichen.

Agiles Coaching: ausgeprägte Selbstorganisation anstelle einer Fremdkontrolle

In einer klassischen Führung steht die Delegation im Vordergrund. In einer agilen Unternehmenskultur verlagert sich das Gewicht und jeder Einzelne ist in Abstimmung mit dem Team für die Einteilung der Arbeit zuständig. Diese Einteilung wird geleitet durch motivationale und inhaltliche Aspekte und schafft Transparenz. Das bedeutet keineswegs, dass Strukturen verloren gehen. Ganz im Gegenteil: Agilität bedeutet sogar eine Arbeitsweise mit klar definierten Strukturen und der Zielsetzung, die eigene Leistung unter Einbezug des gesamten Teams durchweg zu verbessern. Für die Erreichung dieses Ziels ist ein ausgeprägtes Selbst-Monitoring von essentieller Bedeutung. Ein Coach wirkt unterstützend dahingehend, die Selbstorganisation in Unternehmen zu manifestieren. Erst dann ist es möglich, Freiheiten im Hinblick auf eine Zielerreichung zuzulassen, ohne das Chaos entsteht. In einem agilen Team werden kollektiv Pläne umgesetzt. Dadurch werden Projekte effektiver bearbeitet und kommen seltener zum Stillstand. Wichtig dabei ist, dass ein agiles Unternehmen eine dazu passende Kultur innehat und in dieser Transparenz und eine offene Kommunikationskultur im Vordergrund stehen. Ebenso wird ein Fokus auf das Team als funktionierendes Ganzes gelegt und folgt dem Grundsatz: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“. Das Team wird in seiner Entwicklung mithilfe eines Coachings stets unterstützt.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Selbstorganisation: T-Shaped-Profiles

Um eine Selbstorganisation umsetzen zu können, bedarf es bestimmter Voraussetzungen. Wichtig ist in diesem Sinne eine „Cross-Funktionalität“ des Teams. Jedes Teammitglied sollte eine ausreichend breite Kompetenz (horizontale T-Achse) sowie ein eigenes vertieftes Expertenwissen (vertikale T-Achse) vorweisen, um einen eigenständigen Beitrag leisten zu können. Das „Daily-Standup-Meeting“ ist ein wichtiger Hebel zur Selbststeuerung von Teams und im agilen Coaching obligatorisch. Vor diesem Hintergrund spricht jedes Mitglied über den aktuellen Stand der eigenen Arbeit und über mögliche Hindernisse und Blockaden, um so geeignete Unterstützungsangebote von den anderen Mitgliedern zu erhalten. Über dieses regelmäßig stattfindende Ritual gibt es jedoch viele Freiräume in der Gestaltung und Umsetzung agiler Prinzipien. Als mögliche Methoden fungieren beispielsweise das „Design-Thinking“, in der man sich bei der Testung eines Prototypen voll und ganz auf die Kundenperspektive einlässt oder das „Lean-Startup“, um mithilfe realer Kunden aufgestellte Hypothesen überprüfen zu lassen.

Agiles Coaching: Inhaltliche Aspekte

Bei dem agilen Coaching geht es darum, Unternehmen dabei zu unterstützen, flexibel im Sinne einer Anpassungsfähigkeit und selbstlernend zu werden. Der Agile Coach verfügt über ein umfangreiches Methoden- und Anwendungswissen. Er ist innerhalb eines Unternehmens dafür zuständig, alte Angewohnheiten, die sich innerhalb eines Teams oder auch im Management festgesetzt haben, aufzudecken und jeden Einzelnen dafür zu sensibilisieren. Diese Muster blockieren oft eine Weiterentwicklung und Anpassung an moderne Herausforderungen. Die Herangehensweise des Agile Coach weist viele Parallelen zum systemischen Coaching auf.

Wesentliche Punkte werden von einem Agilen Coach abgearbeitet:  

  • Aufdecken(Erkennen, Analysieren)
  • Feedback(Rückmeldung)
  • Anleiten(Anweisen)
  • Wege für Veränderung ebnen(Change)
  • Betreuung(Support während des Veränderungsprozesses)

Dabei wird ein sogenannter „Coaching-Zyklus“ eingehalten, der aus den folgenden vier Phasen besteht und eine Betrachtung der Gesamtheit und Komplexität sicherstellt.

Problems: Zunächst geht es darum, Probleme im Allgemeinen zu erkennen. Wenn mehrere Probleme vorhanden sind, ist es die Aufgabe eines Agilen Coaches, dafür zu sorgen, dass Teams eigenständig dazu in der Lage sind, die Probleme zu priorisieren.

Options: Ist die Problemanalyse mithilfe des agilen Coaches abgeschlossen, geht es darum mit dem gesamten Team Lösungen und Methoden zu finden. Im nächsten Schritt entscheidet der Agile Coach zusammen mit dem Team, welche der möglichen Optionen zur Lösung eines Problems auch Anwendung finden.

Experiment: Um sicherzustellen, dass diese Option ein Problem auch lösen könnte, wird dann im Anschluss die Effizienz der Lösung geprüft.

Review: Im letzten Schritt gilt es dann zu ermitteln, ob das Problem langfristig gelöst worden ist oder man weitere Maßnahmen zur Lösung implementieren muss.

Dieser Kreislauf wiederholt sich durch eingeführte Feedbackschleifen so oft, bis der gewünschte Effekt eingetroffen ist und der agile Coach in der Ausbildung einer agilen Kultur erfolgreich war.

Im Vordergrund stehen rasche Entwürfe mit eingeführten Feedbackschleifen, die unmittelbar umgesetzt werden. Hier zählt Effektivität und Handlung anstelle von Perfektionismus unter Einbezug des gesamten Teams. Um eine agile Unternehmenskultur umzusetzen, kommen flexible Arbeitsmethoden, wie beispielsweise Scrum, zur Anwendung.

Was bedeutet „Scrum“?

Scrum übersetzt meint „Gedränge“ als Analogie für äußerst erfolgreiche Produktentwicklungsteams und fungiert als Modell zur Einführung einer agilen Unternehmenskultur. In dieser Kultur sind Teams kleine und selbstorganisierte Einheiten. Von außen wird lediglich die Richtung vorgegeben, das Team bestimmt aber eigenständig, wie sie das Ziel erreicht. Scrum folgt einem empirischen und schrittweisen Ansatz. Eine empirische Optimierung konzentriert sich auf das Wesentliche und wird durch Transparenz, Überprüfung und Anpassung gewährleistet. Das Ziel ist eine schnelle und kostengünstige Entwicklung und Umsetzung von Ideen. Als Kriterium gilt, die Fremdkontrolle durch die Selbstkontrolle abzulösen. Ideen und somit ein Vorankommen werden durch gemeinsame agile Werte und Flexibilität entwickelt. Mit agilen Werten sind beispielsweise Commitment, interpersonale Nähe mit einer starken Kommunikation sowie Offenheit gemeint. Diese Werte sind häufig der Ausgangspunkt eines Prozesses, auf dem aufgebaut wird. In einem Scrum-Team gibt es keine klassischen Hierarchien. Vielmehr geht es um eine gemeinsame Verantwortung und eine Art kollegiale Führung. Das Management stellt lediglich den Rahmen. Die Aufgaben innerhalb eines Scrum-Teams sind variabel und passen sich an Situationsgegebenheiten an.

Wie geht man als Scrum Master vor?

Ein Scrum-Team besteht aus drei Rollen: Product Owner, Entwicklungsteam und Scrum Master. Das Team steht im ständigen Kontakt mit den betroffenen Beteiligten, den sogenannten Stakeholdern, und sorgt bei ihnen für eine Transparenz des Fortschritts. Während das Entwicklungsteam, wie der Name schon vermuten lässt, das Produkt entwickelt, stellt der Product Owner fachliche Anforderungen und ist für den wirtschaftlichen Erfolg verantwortlich. Eine besondere Rolle nimmt der Scrum Master ein. Er ist derjenige, der den Mitarbeitern Scrum in einem Unternehmen vermittelt. Der Scrum Master nimmt in diesem Prozess nicht die Rolle einer klassischen Führungsposition ein, sondern eher die eines begleitenden Führers (Servant Leader), der ein Team auf seinem Weg zu einer erfolgreichen Implementierung der Scrum-Methode begleitet. Der Scrum Master trägt Sorge und die Verantwortung, dass Scrum langfristig in Unternehmensstrukturen verankert und ständig optimiert wird. Ziel ist es, das Team zu einem hohen Grad an Selbstorganisation zu führen. Oftmals ist es so, dass Teams zu Beginn einen relativ niedrigen Grad an Selbstorganisation aufweisen. Der Scrum Master bewegt durch geschickte Moderationstechniken und Organisation ein Team dazu, sich offener gegenüber dem Einsatz von agilen Techniken aufzustellen und diese anzuwenden. Voraussetzung ist dafür, Vertrauen innerhalb des Teams zu schaffen. Idealerweise arbeitet der Scrum Master eng mit dem Agile Coach zusammen, falls beide diesen Prozess begleiten.

Der Scrum Master deckt sogenannte Impediments im Unternehmen auf, dokumentiert und beseitigt diese. Als Impediments werden Hindernisse und Störungen jeglicher Art bezeichnet, die die Effektivität blockieren. Sichtbar werden diese oftmals im Rahmen eines Daily Scrum Meetings, in dem im Team der aktuelle sowie der zukünftige Stand der Entwicklung besprochen wird. In diesen Meetings fungiert der Scrum Master als Moderator.

Agile Prozesse zeichnen sich durch eine enorme Dynamik aus. Der Scrum Master mit seinen Kenntnissen und als eine Art Seele dieser Prozesse, sorgt für eine erfolgreiche Implementierung.

Sie sind professioneller Coach, Trainer oder Anbieter einer Weiterbildung?

Veröffentlichen Sie hier Ihren Eintrag und erreichen gezielt die richtigen Kunden.

JETZT EINTRAGEN

0$

Vielen Dank für Ihre Buchung. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen. Fragen? info@coachinghamburg.com

Eintrag als Coach / Trainer oder Ausbilder?

Bitte wählen Sie die Kategorie und die Anzahl der Kategorien, in denen Sie veröffentlicht werden möchten.

Bitte wählen Sie diese Kategorie, wenn Sie qualifizierter Coach oder Trainer sind. Und bestimmen Sie dann die Anzahl der Kategorien.

Bitte wählen Sie diese Kategorie, wenn Sie eine qualifizierte Ausbildung zum Coach oder Trainer anbieten. Und bestimmen Sie dann die Anzahl der Kategorien.

Sie müssen ein Element auswählen um fortzufahren.

Geprüfte Qualifikation

Sollen wir Ihre Coaching-Qualifikationen prüfen und Ihren Eintrag auf unserer Website entsprechend kennzeichnen?

Ihr Eintrag wird dann mit dem "Geprüfte Qualifikation"-Logo gekennzeichnet.

Sie müssen ein Element auswählen um fortzufahren.

Gesamtpreis

Gesamtpreis


Zusammenfassung Ihrer Bestellung

BeschreibungInformationMengePreis
Rabatt:
Gesamt:

Nach der Buchung erhalten Sie innerhalb von maximal 3 Arbeitstagen per E-Mail alle Informationen zu Ihrer Veröffentlichung! Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. Eine automatische Verlängerung Ihres Eintrags findet statt. Alle Buchungen finden in Übereinstimmung mit unseren AGB statt.